Our Solar System Lithograph - Eine Kopie von Solar System Exploration

Der Planet Neptun



Die Entdeckung des Neptuns

Einige Jahre nach der Entdeckung des Uranus stellte sich heraus, daß der neue Planet ständig von seiner nach allen Regeln der Himmelsmechanik vorausberechneten Bahn abwich. Die Lösung dieses Rätsels konnte nur in der Existenz eines weiteren Planeten liegen, der für die Störung verantwortlich war. Diese Theorie wurde 1834 dem namhaften Astronomen George Airy (1801-92) in Greenwich vorgetragen, ohne auf Interesse zu stoßen. John Couch Adams (1819-92) machte sich 1843 in Cambridge an die neuartige und überaus schwierige Rechenaufgabe - nach einigen Monaten glaubte er die Position des unbekannten Störenfriedes am Himmel herausgefunden zu haben. Er wandte sich an den mittlerweile zum Astronomer Royal beförderten Airy, wiederum ohne Erfolg. Inzwischen hatte Urbain Leverrier (1811-77) in Paris ähnliche Berechnungen durchgeführt und schrieb an die Berliner Sternwarte, wo 1846 Johann Galle (1812-1910) und Heinrich d'Arrest (1822-75) den mysteriösen Planeten nahe dem von Leverrier angegebenen Ort sofort fanden. Kurz danach stellte in Cambridge James Challis (1803-82) aufgrund der Angaben von Adams ebenfalls den neuen Planeten fest. Heute gelten Adams und Leverrier zusammen als diejenigen Wissenschaftler, die den Neptun sozusagen am Schreibtisch entdeckt haben.



Der Neptun ist fast ein Zwillingsbruder des Uranus: mit einem Durchmesser von 49 500 km zwar etwas kleiner, dafür aber massereicher, da seine Dichte die des Uranus um 40 Prozent übertrifft. Die Umlaufperiode beträgt 164,8 Jahre, die mittlere Entfernung von der Sonne knapp 4,5 Milliarden km. Auch im größten Fernrohr sind keine Einzelheiten seiner Oberfläche zu erkennen, man sieht nur eine matte bläuliche Scheibe. Von den zwei (bisher) bekannten Satelliten [8] ist Triton noch größer als der Erdmond und hat eine kreisförmige Bahn, bewegt sich aber rückläufig. Der andere, Nereid, ist viel kleiner und bewegt sich wie ein Komet in einer hochexzentrischen Ellipse.



 Seitenanfang